Geschichten haben einen direkten Einfluss auf unsere Emotionen. Sie können beruhigen, aber auch aufwühlen, uns zum Lachen oder Weinen bringen. Diese Geschichten haben nicht nur ihren Platz in den Abendstunden am Kinderbett, sondern können auch zu einem wichtigen Baustein in der Unternehmensführung werden. Die meisten großen Unternehmen und Konzerne besitzen längst so etwas wie eine Core Story, die als DNA in der Unternehmenskommunikation fungiert. Diese spielt auch im Content-Marketing eine zentrale Rolle. Darüber hinaus lassen sich die vielen Aspekte des Storytellings gewinnbringend in die Unternehmensführung integrieren.
Der Begriff Storytelling im unternehmerischen Kontext meint, Sachverhalte in einen erzählerischen Kontext zu bringen. Auf diese Weise können Ziele und Werte verständlich kommuniziert werden. Diese können von allen Beteiligten verinnerlicht werden. Statt textlastiger Folien können Geschichten Informationen wesentlich nachhaltiger vermitteln. Darüber hinaus können Geschichten auch Verbindungen herstellen. Werden alle Zuhörer involviert, dann werden sie zum Teil eines Ganzen.
Ein wichtiger Aspekt: Geschichten bleiben im Gedächtnis. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen den zu vermittelnden Informationen her. Im Marketing und Verkauf wird Storytelling bereits seit Jahren erfolgreich dazu genutzt, das Interesse an Produkten und Dienstleistungen zu steigern. Wer einen Tisch kauft, der aus alten Holzplanken von Segelschiffen errichtet wurde, kauft gleichzeitig die Geschichten der Seefahrer mit. Allein diese Geschichte steigert den Wert einer Sache. Schlussendlich wecken Geschichten Neugierde und erzeugen Aufmerksamkeit – auch in Kundengesprächen, Meetings und Präsentationen. All diese Eigenschaften einer guten Story kannst Du Dir auch für die erfolgreiche Unternehmensführung zunutze machen.
Die Kraft der Geschichten kannst Du vielseitig in Deine Unternehmensführung einbinden. Einige Ansätze für die Storytelling-Integration im Bereich der Unternehmensführung haben wir im Folgenden zusammengetragen:
Mittlerweile existieren bereits wissenschaftliche Methoden, um das Storytelling in den unternehmerischen Kontext und die Unternehmensführung einzubinden. „Story Construction“ wurde entwickelt, um erwünschte Botschaften zu vermitteln und auf diese Weise Veränderungsprozesse in Unternehmen in Gang zu bringen.
Für die Umsetzung dieser Storytelling Methodik werden zunächst reale Vorkommnisse aus dem unternehmerischen Alltag zusammengetragen. Dies kann beispielsweise mit Workshops, Interviews oder Fragebögen gelingen. Diese können an alle Beteiligten versendet werden. Die zusammengetragenen Geschichten werden im Anschluss in einzelne Bestandteile zerlegt. Aus diesen gesammelten Komponenten werden neue Geschichten konstruiert. Diese transportieren die gewünschten Werte und Botschaften. Hinter diesen neuen Geschichten steckt eine besondere Substanz, da sie alle einen realen Hintergrund haben. Die neu konstruierten Storys werden über verschiedene Kanäle wie das Intranet oder die Firmenzeitung verbreitet. Wichtig ist bei dieser Methode, dass über die Entstehung der neuen Geschichten transparent kommuniziert wird.
Brauchst Du Hilfe beim Storytelling? Kontaktiere uns gerne!