< Zurück zur Übersicht
Stage Aktuell 02/2023, Themen der Stage Business Welt
12.12.2023
Kategorie News

Stage Aktuell 04/2023

Die aktuellen Themen der Business-Welt aus unserer täglichen Arbeit

In unserem aktuellen Beitrag Stage Aktuell 04/2023 präsentieren wir Dir die neuesten Trends und Herausforderungen der Business-Welt. Erfahre mehr über Karriere-Coaching, Stressmanagement, erfolgreiche Führung in Zeiten des Wandels, die Nutzung der Digitalisierung als Chance, Selbstmarketing auf dem Arbeitsmarkt und Diversity Management in Unternehmen.

Die aktuelle Arbeitswelt ist geprägt von raschen Veränderungen, digitaler Transformation und einem stetigen Wandel in den Anforderungen an die Arbeitskräfte. Traditionelle Karrieremodelle, bei denen man sein gesamtes Arbeitsleben in einem Unternehmen verbringt, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Stattdessen sind Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen gefragt. All dies kann zu Unsicherheit, Stress und Unzufriedenheit führen, wenn man nicht weiß, wie man sich in diesem Umfeld am besten positionieren kann.

Warum Karriere-Coaching?

Karriere-Coaching bietet eine individuelle Lösung für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Es handelt sich um eine professionelle Dienstleistung, bei der ein Coach mit seinen Klienten zusammenarbeitet, um deren berufliche Ziele zu definieren, Hindernisse zu identifizieren und einen konkreten Plan zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Hier sind einige Gründe, warum Karriere-Coaching als Trend der Zukunft gilt:

  1. Persönliche Entwicklung: Karriere-Coaching fördert die persönliche Entwicklung, indem es Klienten hilft, ihre Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
  2. Berufliche Orientierung: In einer Zeit, in der die Jobmärkte immer vielfältiger werden, kann Karriere-Coaching dabei helfen, die richtige berufliche Richtung zu finden und die passenden Karriereschritte zu planen.
  3. Veränderungsmanagement: Wenn Veränderungen in der Arbeitswelt anstehen, sei es ein Jobwechsel, eine berufliche Neuorientierung oder eine Beförderung, kann ein Coach dabei unterstützen, die Veränderungen erfolgreich zu bewältigen.
  4. Stressbewältigung: Die Arbeitswelt kann stressig sein. Ein Karriere-Coach kann Techniken vermitteln, um Stress abzubauen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu finden.
  5. Netzwerken und Beziehungsmanagement: Beziehungen sind in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Ein Coach kann dabei helfen, effektives Networking zu betreiben und berufliche Beziehungen zu pflegen.

Die Vorteile von Karriere-Coaching

Die Vorteile von Karriere-Coaching sind vielfältig. Es bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden zugeschnitten ist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Klarheit: Karriere-Coaching hilft dabei, Klarheit über berufliche Ziele und Prioritäten zu gewinnen.
  • Selbstvertrauen: Ein Coach kann das Selbstvertrauen stärken und die Motivation steigern, um berufliche Herausforderungen anzugehen.
  • Effektive Zielerreichung: Durch die Entwicklung eines klaren Aktionsplans und die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte wird die Zielerreichung wahrscheinlicher.
  • Verbesserte Kommunikation: Coaching kann die zwischenmenschlichen Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Selbstpräsentation verbessern.
  • Lebensqualität: Karriere-Coaching hilft nicht nur bei beruflichen Zielen, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

Karriere-Coaching ist zweifellos ein Trend der Zukunft in einer sich rasch entwickelnden Arbeitswelt. Es bietet individuelle Unterstützung und Anleitung, um berufliche Herausforderungen zu meistern und die persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben. In einer Zeit, in der Selbstbestimmung und beruflicher Erfolg wichtiger sind, denn je, kann Karriere-Coaching den Unterschied zwischen Stagnation und Erfolg ausmachen. Wer seine Karriere in die eigenen Hände nehmen möchte, findet im Karriere-Coaching eine wertvolle Ressource, um die Zukunft mit Zuversicht anzugehen.

Ein stressiger Arbeitsalltag ist für viele Menschen heutzutage zur Normalität geworden. Der Druck, die ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsanforderungen und die ständige Informationsflut können schnell zu einer Überlastung führen. Doch Stress ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch langfristige gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, effektive Strategien für das Stressmanagement zu entwickeln und umzusetzen.

Wie Stress überhaupt entsteht

Um etwas gegen eine übermäßige Stressbelastung zu unternehmen, ist es wichtig zu verstehen, wie Stress überhaupt entsteht. Dazu hat der US-amerikanische Psychologe Richard S. Lazarus das Transaktionale Stressmodell aufgestellt und analysiert, wie Menschen auf stressige Situationen reagieren. Das Modell besteht aus zwei Hauptkomponenten: der primären und der sekundären Stressbewertung.

Primäre Stressbewertung

In der primären Stressbewertung schätzt eine Person ein, ob eine bestimmte Situation eine Bedrohung für sie darstellt. Diese Bewertung kann als positiv (kein Stress), irrelevant (kein Stress), herausfordernd (positiver Stress) oder schädlich (negativer Stress) bewertet werden.

Sekundäre Stressbewertung:

Nach der primären Stressbewertung erfolgt die sekundäre Stressbewertung. Hier schätzt die Person ein, inwiefern die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten ausreichen, um mit der stressigen Situation umzugehen. Sind diese Ressourcen vorhanden, dann kann dies zu einer positiven Stressbewertung führen.  

Das bedeutet: Viel entscheidender als das Ereignis selbst ist demnach die individuelle Bewertung und Interpretation der Situation und die Fähigkeit, seine eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen. In Wechselwirkung dazu stehen dann auch die Stressantworten – also die emotionalen und körperlichen Reaktionen (z. B. hoher Herzschlag, Schweißausbruch, Wut) und die Auswahl der Strategien, mit denen die stressige Situation bewältigt werden kann.

Finde die geeignete Strategie zur Bewältigung von Stress

Um eben nicht vor den Feiertagen bis 23 Uhr im Büro zu sitzen und mit letzter Kraft in die Feiertage zu gehen, ist es wichtig, Stress-Bewältigungsstrategien zu finden, die Du direkt anwenden kannst. Dadurch kannst Du auch Deine eigene Wahrnehmung und Reaktion auf negative Ereignisse beeinflussen, Dein emotionales Gleichgewicht sichern und ein positives Selbstbild bewahren. Die Art der Stressbewältigung kann in drei verschiedene Herangehensweisen unterteilt werden:

Problemorientierte Herangehensweise

Hier liegt der Fokus darauf, das Stress auslösende Problem aktiv anzugehen und es zu lösen oder sich an die Umstände anzupassen.

Ein Beispiel

Du kannst Deinen Schreibtisch entlasten, indem Du Aufgaben delegierst und Verantwortlichkeiten abgibst. Dazu benötigst Du ein leistungsstarkes Team, auf das Du Dich verlassen kannst. Hilfreich ist auch eine Verbesserung Deines Zeitmanagements. Kennst Du das Pareto-Prinzip? Danach kannst Du mit nur 20 % Zeitaufwand 80 % Ergebnis erzielen, in dem Du überflüssige Aufgaben streichst oder bestimmte Aufgaben mit weniger Perfektionismus angehst.         

Emotionsorientierte Stressbewältigung

Bei der emotionsorientierten Herangehensweise konzentrierst Du Dich darauf, die emotionalen Auswirkungen des Stresses zu bewältigen, anstatt das Problem selbst zu lösen.

Ein Beispiel

Dir wird gerade alles zu viel und dann kommt noch eine E-Mail mit einem weiteren, nicht zu verschiebenden Termin herein. In diesem Moment solltest Du nicht in blinden Aktionismus verfallen, sondern Entspannungstechniken wie tiefe Atemübungen oder Meditation anwenden, um einen klaren Kopf zu bewahren. Auch ein halbstündiger Spaziergang kann Wunder wirken.

Bewertungsorientierte Stressbewältigung

Beim bewertungsorientierten Coping geht es darum, die eigene Bewertung und Interpretation der Stresssituation zu verändern, um die körperlichen und emotionalen Stressreaktion zu beeinflussen.

Ein Beispiel:

Bei einem Projekt ist etwas so richtig schiefgegangen. Da niemand die Zeit zurückdrehen und den Verlauf der Dinge ändern kann, hilft an dieser Stelle nur, die Situation aus einer neuen Perspektive heraus zu bewerten. Statt Dich über eine Niederlage zu ärgern, könntest Du die Situation als Gelegenheit sehen, daraus zu lernen und es beim nächsten Mal doppelt gut zu machen.

Was könntest Du als Quintessenz aus diesen Erkenntnissen mitnehmen? Stress ist am Ende nur das, was Du daraus machst. Mit kleinen Veränderungen in der eigenen Haltung und selbst gewählten Strategien kannst Du dem Jahresendspurt viel entspannter entgegensehen. Gönne Dir trotz des Trubels Momente der Achtsamkeit und Zeit für Dich. Nur dann stehen Dir am Ende auch die Ressourcen zur Stressbewertung und Stressbewältigung zur Verfügung.

In einer zunehmend dynamischen und disruptiven Welt ist der Wandel eine Konstante geworden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und ihre Geschäftsmodelle zu transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch diese Veränderungsprozesse stellen nicht nur die Organisationen selbst vor große Aufgaben, sondern auch ihre Führungskräfte. Welche sind die wichtigen Skills, die Führungskräfte benötigen, um erfolgreich durch Transformationsphasen zu navigieren?

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität:

Die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und flexibel zu bleiben, ist entscheidend, um in Zeiten des Wandels erfolgreich zu führen. Führungskräfte müssen bereit sein, ihre Denkweise und Arbeitsweise schnell anzupassen und neue Lösungen zu finden, um mit den Herausforderungen des Wandels umzugehen.

Kommunikation und transparente Informationsvermittlung:

In Transformationsphasen ist es besonders wichtig, dass Führungskräfte klare und transparente Kommunikation praktizieren. Mitarbeiter müssen verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und wie sie ihren Beitrag dazu leisten können. Offene Kommunikation schafft Vertrauen und hilft, Widerstände zu überwinden.

Transformationale Führung und Motivation:

Transformationale Führung ist ein Führungsstil, bei dem Führungskräfte ihre Mitarbeiter inspirieren und motivieren, Veränderungen aktiv mitzugestalten. Hierbei ist es wichtig, eine klare Vision zu kommunizieren und die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Individuelle Stärken und Talente sollten gefördert werden, um eine positive und produktive Atmosphäre zu schaffen.

Innovations- und Veränderungsbereitschaft:

Führungskräfte sollten offen sein für innovative Ideen und Veränderungen. Sie sollten ein Umfeld schaffen, in dem zu neuen Ideen und Experimente ermutigt wird und Fehler als Lernchancen gesehen werden. Durch den Mut zur Veränderung und einem stetigen Streben nach Innovation, können Unternehmen erfolgreich durch Transformationsphasen navigieren.

Selbstreflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung:

In Zeiten des Wandels ist es wichtig, dass Führungskräfte auch auf sich selbst schauen. Durch Selbstreflexion können sie ihre eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus lernen. Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Fortbildung und Austausch mit anderen Führungskräften ermöglicht es ihnen, ihre Führungsskills weiter zu verbessern und sich an neue Anforderungen anzupassen.

Führung in Zeiten des Wandels erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Durch Anpassungsfähigkeit, transparente Kommunikation, transformationale Führung, Innovationsbereitschaft und Selbstreflexion können Führungskräfte die Herausforderungen von Transformationsphasen bewältigen und ihre Organisationen erfolgreich in die Zukunft führen. Nur mit den richtigen Skills können sie sich anpassen, Veränderungen aktiv gestalten und die Chancen, die Wandel bietet, wahrnehmen.

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel in der Unternehmenswelt ausgelöst. Neue Technologien und digitale Werkzeuge haben die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und agieren, revolutioniert. Doch viele Unternehmen sehen die Digitalisierung immer noch als eine Herausforderung an, anstatt sie als Chance zu begreifen. Wie profitieren Unternehmen von neuen Technologien und warum bietet Digitalisierung eine einzigartige Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen?

Effizienzsteigerung

Eine der offensichtlichsten Möglichkeiten, wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren können, ist die Steigerung der Effizienz. Digitale Tools und automatisierte Prozesse ermöglichen es Unternehmen, Aufgaben schneller und präziser auszuführen. Dies führt zu einer Reduzierung von Fehlern und menschlichen Versäumnissen und trägt dazu bei, die Produktivität zu steigern. Beispielsweise können Unternehmen durch die Implementierung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ihre internen Abläufe optimieren und die Ressourcen besser verwalten.

Innovationsmöglichkeiten

Durch den Einsatz von Datenanalysen und künstlicher Intelligenz können Unternehmen neue Einblicke gewinnen und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Zum Beispiel nutzen Unternehmen im Gesundheitswesen fortschrittliche Technologien, um personalisierte Behandlungspläne zu erstellen und die Patientenversorgung zu verbessern.

Globale Präsenz

Digitale Technologien ermöglichen es Unternehmen, global präsent zu sein, ohne physisch in jedem Land vertreten zu sein. E-Commerce-Plattformen und Online-Marketing eröffnen den Zugang zu Märkten auf der ganzen Welt. Dies erweitert das Kundenpotenzial erheblich und ermöglicht, das Geschäft international auszudehnen.

Kostenreduktion

Die Digitalisierung kann auch erhebliche Kostenreduktionen bringen. Durch die Automatisierung von Aufgaben und den Einsatz digitaler Kommunikation können Unternehmen Reise- und Kommunikationskosten senken. Cloud-Computing-Lösungen ermöglichen es, die Notwendigkeit teurer Hardware und Infrastruktur zu reduzieren.

Flexibilität und Agilität

Die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen, ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Digitale Technologien erlauben es Unternehmen, flexibler und agiler zu sein. Cloud-basierte Softwarelösungen ermöglichen es Mitarbeitern, von überall aus zu arbeiten, was in Zeiten von Remote-Arbeit und globalen Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie von unschätzbarem Wert ist.

Die Digitalisierung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance für Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Unternehmen, die die Potenziale neuer Technologien erkennen und nutzen, können ihre Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern, innovative Produkte entwickeln, global präsent sein und Kosten reduzieren. Es ist wichtig, dass Unternehmen in die passenden digitalen Lösungen investieren und ihre Mitarbeiter auf die neuen Technologien vorbereiten, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Wer die Chancen der Digitalisierung nutzt, wird in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt erfolgreich sein.

Selbstmarketing, auch als Personal Branding bekannt, ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Arbeitswelt. Es geht darum, sich selbst als eine einzigartige Marke zu positionieren und potenziellen Arbeitgebern oder Geschäftspartnern zu zeigen, welche Qualitäten und Fähigkeiten man zu bieten hat.

Warum ist Selbstmarketing wichtig?

In einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen eine breite Palette von Talenten zur Auswahl haben, reicht es nicht mehr aus, nur über die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu verfügen. Selbstmarketing ermöglicht es Dir, Dich von der Masse abzuheben und Deine Einzigartigkeit hervorzuheben. Es hilft Dir, Dein berufliches Profil aufzubauen und Deine Expertise sichtbar zu machen. Hier sind einige Gründe, warum Selbstmarketing entscheidend ist:

Steigerung Deiner Sichtbarkeit

Selbstmarketing hilft Dir dabei, von Arbeitgebern und Netzwerkpartnern leichter gefunden zu werden. Eine starke Online-Präsenz, gut gepflegte soziale Medienprofile und aktive Beteiligung an Fachgemeinschaften steigern Deine Sichtbarkeit.

Vertrauensbildung

Wenn Du Dich als Experte auf Deinem Gebiet positionierst, gewinnst Du das Vertrauen potenzieller Arbeitgeber und Kunden. Menschen neigen dazu, mit denen zusammenzuarbeiten, die sie als kompetent und vertrauenswürdig empfinden.

Karriereentwicklung

Selbstmarketing kann Dir helfen, Deine Karriere voranzutreiben, indem Du neue berufliche Chancen entdeckst und anziehst. Du wirst von Headhuntern und Unternehmen aktiv kontaktiert, anstatt Dich aktiv bewerben zu müssen.

Schritte zum erfolgreichen Selbstmarketing

Selbstanalyse

Der erste Schritt besteht darin, Deine Stärken, Entwicklungspotenziale, Fähigkeiten und Leidenschaften zu identifizieren. Was macht Dich einzigartig? Welche beruflichen Ziele möchtest Du erreichen?

Zielgruppenanalyse

Wer sind Deine potenziellen Arbeitgeber oder Kunden? Verstehst Du deren Bedürfnisse, Probleme und Erwartungen. Dein Selbstmarketing sollte darauf ausgerichtet sein, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Personal Branding

Entwickle Deine persönliche Marke, die Deine Einzigartigkeit und Expertise hervorhebt. Dies umfasst die Gestaltung eines ansprechenden Online-Profils, das Deine beruflichen Erfolge und Deine Leidenschaft für Deine Branche zeigt.

Online-Präsenz

Pflege Deine Präsenz in sozialen Medien und beruflichen Netzwerken wie LinkedIn. Teile Inhalte, die Dein Fachwissen demonstrieren, und vernetze Dich aktiv mit anderen Fachleuten.

Networking

Nutze Deine beruflichen Kontakte, um Dein Netzwerk aufzubauen. Die Beziehungen, die Du aufbaust, können Dir wertvolle Gelegenheiten eröffnen.

Weiterbildung

Halte Dich ständig auf dem Laufenden und bilde Dich weiter. Das zeigt, dass Du engagiert und bereit bist, Dich weiterzuentwickeln.

Kontinuierliche Verbesserung

Analysiere Deine Erfolge und überdenke Deine Strategien regelmäßig, um Deine Selbstvermarktung zu optimieren.

Selbstmarketing ist der Schlüssel zum Erfolg auf dem heutigen Arbeitsmarkt und ermöglicht Dir, Dich als einzigartige Marke zu positionieren, die von potenziellen Arbeitgebern und Kunden erkannt und geschätzt wird. Indem Du Deine Stärken betonst, Deine Online-Präsenz pflegst und Dein Netzwerk aufbaust, kannst Du Deine beruflichen Chancen erhöhen.

In einer globalisierten Welt wird Vielfalt immer wichtiger – auch in Unternehmen. Diversity Management ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Vielfalt innerhalb eines Unternehmens zu erkennen, anzuerkennen und zu nutzen. Dabei geht es nicht nur um die klassischen Aspekte wie Geschlecht, Alter oder ethnische Herkunft, sondern auch um Unterschiede in Bezug auf Fähigkeiten, Erfahrungen, Hintergründe und Perspektiven.

Die Vorteile von Diversity Management

Die Vielfalt in einem Unternehmen bringt viele Vorteile mit sich. Unterschiedliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen unterschiedliche Ideen, Sichtweisen und Ansätze in die Arbeit ein. Dadurch wird die Kreativität und Innovationskraft des Unternehmens gestärkt. Studien zeigen auch, dass diverse Teams wirtschaftlich erfolgreicher sind. Zudem ermöglicht Diversity Management eine bessere Verständigung und Zusammenarbeit in globalen Märkten, da Unternehmen in der Lage sind, auf die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Kundengruppen einzugehen.

Herausforderungen bei der Implementierung von Diversity Management

Die Einführung von Diversity Management kann auf verschiedene Hindernisse stoßen. Dazu gehören unbewusste Voreingenommenheit, fehlende Unterstützung von Führungskräften und Widerstand gegen Veränderungen. Es ist wichtig, diese Herausforderungen anzuerkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihnen entgegenzuwirken.

Um Vielfalt als Stärke zu nutzen, ist es wichtig, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben, unabhängig von ihrer Herkunft oder Hintergrund. Dies erfordert eine offene Unternehmenskultur, die Wertschätzung und Respekt für die Vielfalt fördert.

Diversity Management erfordert auch eine gezielte Personalpolitik. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Belegschaft möglichst vielfältig ist und dass verschiedene Perspektiven vertreten sind. Dies kann beispielsweise durch gezielte Personalbeschaffungsmaßnahmen, diverse Einstellungsverfahren und kontinuierliche Schulungen und Trainings umgesetzt werden. Des Weiteren ist es wichtig, dass Diversity Management von der Unternehmensführung aktiv unterstützt wird. Die Geschäftsführung sollte Vorbild sein und die Wichtigkeit von Vielfalt kommunizieren. Zudem sollten entsprechende Ressourcen bereitgestellt werden, um die Umsetzung von Diversity Management zu unterstützen.

Tipps für die erfolgreiche Implementierung von Diversity Management

  1. Klare Unternehmenswerte: Verankere Diversity Management in den Unternehmenswerten und der Mission, um eine starke Grundlage für alle Aktivitäten zu schaffen.
  2. Schulungen und Sensibilisierung: Biete Schulungen an, um Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt zu schaffen und Mitarbeitende in ihren Diversity-Kompetenzen zu stärken.
  3. Kontinuierliche Evaluierung: Überprüfe regelmäßig die Diversity-Maßnahmen und stelle sicher, dass diese den Bedürfnissen und Veränderungen der Mitarbeitenden gerecht werden.
  4. Inklusive Unternehmenskultur: Schaffe eine Atmosphäre, in der sich alle Mitarbeitenden willkommen und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen.

Ein erfolgreiches Diversity Management zahlt sich langfristig aus. Unternehmen, die Vielfalt als Stärke erkennen und nutzen, sind in der Lage, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ein breiteres Kundenspektrum anzusprechen. Zudem wird die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert, was zu einer höheren Produktivität und einer positiven Unternehmenskultur führt.

Diversity Management ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein zentraler Bestandteil einer modernen Unternehmensführung. Indem Unternehmen die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden anerkennen und nutzen, können sie die Wettbewerbsfähigkeit steigern und erfolgreich in der globalisierten Welt agieren.

< Zurück zur Übersicht