Der Stellenwert der Zufriedenheit von Mitarbeitern hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Während es früher in Betrieben eher zuging wie in einem Ameisenstaat mit festen Dienstvorschriften und Arbeitszeiten, zählen heute Werte wie Autonomie, Selbstbestimmtheit und eine gesunde Work-Life-Balance. Insbesondere in Bezug auf die Arbeitszeiten sind viele Unternehmen flexibler geworden. Statt Mitarbeitern feste Anwesenheitszeiten vorzuschreiben, werden Modelle wie die 4-Tage-Woche eingeführt. Wie flexible Arbeitszeitmodelle umgesetzt werden und wie alle Seiten davon profitieren können, haben wir an dieser Stelle zusammengefasst.
Es existieren ganz unterschiedliche Ansätze, Gleitzeit oder flexible Arbeitszeitmodelle im Unternehmen einzuführen. Wie der Name schon sagt, arbeiten die Mitarbeiter bei der 4-Tage-Woche nur an 4 Tagen und haben 3 ganze Tage frei. Meistens fallen die Arbeitszeiten auf Montag bis Donnerstag, sodass die Mitarbeiter ein verlängertes Wochenende genießen können. In anderen Fällen können die freien Tage aber auch individuell von Woche zu Woche festgelegt werden. In der Umsetzung dieses flexiblen Arbeitszeitmodells gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Oftmals müssen die Mitarbeiter an den Arbeitstagen etwas länger im Betrieb sein, um den freien Tag herauszuarbeiten. Oftmals arbeiten sie dann insgesamt 38 Stunden und bekommen das volle Gehalt für 40 Arbeitsstunden oder sie arbeiten tatsächlich einen ganzen Tag weniger bei vollem Gehalt. Große Konzerne leben die 4-Tage-Woche schon seit langem vor. Firmen wie Google, Facebook und Amazon waren Vorreiter und haben von ihren positiven Erfahrungen berichtet.
Ob sich eine kürzere Arbeitswoche mit jeweils längeren Arbeitszeiten am Tag wirklich positiv auf das Betriebsklima und die Produktivität auswirkt, hängt schlussendlich von der Umsetzung ab. Wichtig ist, dass nicht das gleiche Arbeitspensum geleistet werden muss, für das nun noch weniger Arbeitszeit zur Verfügung steht. Das würde Stress nach sich ziehen, der wiederum kontraproduktiv für die Gesundheit und das allgemeine Arbeitsklima wäre.
Wenn Mitarbeiter täglich länger im Büro sind, bleiben oftmals private Erledigungen liegen, die dann an den freien Tagen nachgeholt werden. Das Gefühl, mit den privaten Erledigungen unter der Woche hinterherzuhinken, kann ebenfalls zu Stress und Burnout-Symptomen führen. Die Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle entfalten sich also nur dann, wenn sie richtig und sinnstiftend im Unternehmen umgesetzt werden.
Grundsätzlich muss die Entscheidung getroffen werden, ob die Arbeitszeit generell durch eine 4-Tage-Woche reduziert oder nur anders verteilt wird. Das Ziel flexibler Arbeitszeitmodelle ist es, die Arbeitsbelastung zu minimieren und Mitarbeitern mehr Freiraum für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu schaffen. Das geht am Ende nur dann, wenn die Arbeitsbelastung gesenkt wird und die Mitarbeiter bei gleichem Lohn fokussierter und konzentrierter arbeiten können, gleichzeitig aber nicht das Privatleben durch längere Arbeitstage eingeschränkt wird.
In Pilotprojekten hat sich gezeigt, dass Mitarbeiter bei einer 4-Tage-Woche ausgeglichener sind und fokussierter arbeiten können. Durch die längeren Pausen am Wochenende kommen sie erholter in die neue Arbeitswoche und sind seltener krank. Die verkürzte Arbeitszeit führt laut Studien generell zu einer höheren Motivation und einem gesteigerten Engagement bei den Beschäftigten. Auch für Bewerber ist ein Unternehmen attraktiver, das Arbeitsverträge mit einer 4-Tage-Woche anbieten kann. Dies kann zu einem entscheidenden Vorteil gegenüber dem Wettbewerb werden.
Du brauchst Unterstützung bei der Konzeption, eines zu Deinem Unternehmen passendem, flexiblen Arbeitszeitmodells? Im Führungskräfte Coaching reflektieren wir Deine Situation und erarbeiten gemeinsam mit Dir mögliche Lösungsansätze.