< Zurück zur Übersicht
change-management-ballons
14.07.2022

Change Management: Das sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Alles Bewährte einmal auf Links drehen, Prozesse hinterfragen und plötzlich alles anders machen. Veränderungen bringen große Herausforderungen mit sich, die gut begleitet werden müssen. Dafür ist das Change Management verantwortlich, das mithilfe einer strategischen Planung und Begleitung Veränderungsprozesse für alle Beteiligten möglichst attraktiv werden lässt. Welche wichtigen Erfolgsfaktoren die Grundlage für ein erfolgreiches Change Management sind, haben wir an dieser Stelle zusammengefasst.

Welche Faktoren sind für den Erfolg der Change-Prozesse verantwortlich?

Um Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können, braucht es eine klare Kommunikation und die Akzeptanz, dass es zu Widerständen kommen kann. Darüber hinaus sind folgende Aspekte und Erfolgsfaktoren im Change Management wichtig.

  1. Alle Stakeholder einbeziehen
    Nur wenn alle Akteure aktiv in die Veränderungen mit einbezogen werden, kannst Du auch eine Akzeptanz von ihnen erwarten. Wer nur eine Mail verschickt, mit den Anweisungen und Informationen, was plötzlich anders wird, darf nicht über eine plötzliche Kündigungswelle erschrocken sein. Daher ist es wichtig, vorab genau zu analysieren, welche Stakeholder am Prozess beteiligt sind. Das Erstellen einer Stakeholder-Map, in der ein Kommunikationsplan entwickelt wird, hat sich bewährt.
  2. Klare Kommunikation über die Ziele
    Warum ist eine plötzliche Veränderung so wichtig? Nur wenn ein Verständnis für diesen Aspekt reift, ist auch die Bereitschaft da, gemeinsam mit dem Team an diesen neuen Zielvorgaben zu arbeiten.
  3. Veränderungskonzept mit den Beteiligten abstimmen
    Deine Mitarbeiter sind oftmals viel intensiver mit den Arbeitsabläufen vertraut. Veränderungen sollten daher nicht von oben einfach aufgestülpt, sondern gemeinsam mit den Experten entwickelt werden. So sind auch viel weniger Widerstände zu erwarten.
  4. Transparenz in den Veränderungsprozess bringen
    Das Thema der Kommunikation zieht sich durch sämtliche Phasen der Veränderung. Das Team muss nicht nur an den Start gestellt, sondern auch mitgenommen werden. Schaffe eine Informationskultur, in der alle Beteiligten immer über den aktuellen Status informiert sind.
  5. Die richtige Change Management Methode wählen
    Für Change Management Prozesse im Unternehmen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Für den Erfolg des Prozesses ist es wichtig, dass Du die richtige Methode auswählst, die zu Dir und Deinem Team passt.
  6. Kritik und Widerstand ernst nehmen
    Moderne Führung ist nicht mehr so autoritär, dass Kritik unmöglich ist. Ganz im Gegenteil sind Widerstand und Kritik wichtige Erfolgsfaktoren im Change Management, aus denen Du wichtiges Feedback ziehen kannst. Veränderungen verlangen jedem Einzelnen viel ab. Umso wichtiger ist es, einen konstruktiven Raum für den aufkommenden Widerstand zu schaffen.
  7. Beratungs-Architektur schaffen
    Wenn Du noch keine Erfahrung im Change Management hast, dann ist es wichtig, sich Experten an die Seite zu holen. Mithilfe von Change Managern und Coaches kannst Du alle Mitarbeiter ins Boot holen, Hürden rechtzeitig erkennen und ein Setting schaffen für die erfolgreiche Umsetzung.
  8. Fairen Ausgleich schaffen
    Im Change Management gibt es immer auch Verlierer. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter, die plötzlich Kompetenzen abgeben müssen. Um diese Mitarbeiter zu halten, ist es wichtig, einen fairen Ausgleich zu schaffen. Vielleicht können sie anderswo mehr Verantwortung bekommen?
  9. Ressourcen einplanen
    Change Management ist keine Aufgabe, die schnell mal zwischen Tür und Angel erledigt werden kann. Plane also im Vorfeld ausreichend Kapazitäten ein für die Zeit zur Umsetzung.

Gerne stehen Dir unsere Coaches bei der Umsetzung der Change Management Prozesse in Deinem Unternehmen zur Seite. Klicke hier.

< Zurück zur Übersicht