Die Arbeitswelt unterliegt heute den Einflüssen der Digitalisierung, die sie grundlegend verändert. Es herrschen fließende Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Statt eine klassische Karriere anzustreben, steht heute die Sinnfrage im Vordergrund. Menschen möchten nicht mehr nur am Morgen das Haus verlassen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern sie möchten in ihrer Arbeit Erfüllung finden. New Work: Wie kann sinnhaftes Arbeiten in der Praxis gelebt werden?
Noch vor gar nicht allzu langer Zeit bestand das Arbeitsleben aus festen Präsenzzeiten, dem Streben nach schnellen Karriereschritten und Überstunden, die selbstverständlich vom Privat- und Familienleben abgezogen worden. Durch den Digitalisierungsschub sind neue Arbeitsstrukturen entstanden. Statt rund um die Uhr vor Ort zu sein, können Teammitglieder remote weltweit zusammenarbeiten und nach der Sitzung gemeinsam mit der Familie Frühstück essen. Unternehmen werden agiler und gehen individueller auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ein.
Folgende Begriffe sind eng mit dem New Work Konzept verbunden:
Das einstige Streben nach Erfolg und neuen Gehaltsstufen tritt im New Work in den Hintergrund. An ihre Stelle prägen nun Werte und Sinnhaftigkeit das täglichen Tun.
Mit dem Aufkommen der Industriegesellschaft wurde der Mensch als Arbeitskraft nach seinem Status beurteilt. Wer hat welche Karrierestufe und welche Gehaltssumme erreicht? Heute wird das Leben eher als Summe aller Tätigkeiten betrachtet – auch derjenigen, die ehrenamtlich sind oder der Erziehung und Förderung der Kinder dienen. Insbesondere die nachwachsenden Generationen haben erkannt, dass ein ungebremstes Wirtschaftswachstum nicht mehr möglich ist, wenn dem Planeten die Ressourcen fehlen.
New Work bedeutet, dass Arbeit nicht mehr streng an den Erwerb gekoppelt ist. Auch wer sich aktiv für die Erhaltung der Umwelt einsetzt, wer Kinder großzieht oder Senioren durch ehrenamtliche Tätigkeiten Lebensfreude schenkt, arbeitet in diesem Sinne. Identitätsstiftend ist nicht mehr das, was monatlich auf dem Konto landet, sondern das, was jeder Einzelne für sich, seine Familie, die Gesellschaft und die Umwelt leistet.
Unternehmen sind gefragt, sich in die New Work Kultur einzufinden und sinnstiftende Voraussetzungen für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dazu gehört es, eine authentische Corporate Culture und eine Corporate Social Responsibility (CSR) zu entwickeln, mit denen sich auch potenzielle Talente identifizieren können. Work-Life-Blending ermöglicht es den Arbeitnehmenden, selbstbestimmt beide Welten miteinander in Einklang zu bringen und dadurch produktiver zu sein. New Work bietet die große Chance, dass jeder seine Potenziale und Neigungen entfalten kann. Kräftezehrende und monotone Arbeiten werden zunehmend von Maschinen übernommen, sodass menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie in den Fokus rücken. Diesen Talenten einen Raum zu geben und sie wertzuschätzen, ist im New Work eine zentrale Aufgabe der Führungskräfte.
Du möchtest wissen, wie Du dieses Konzept in dein Unternehmen integrieren kannst? Gehe es jetzt mit uns an!