< Zurück zur Übersicht
new leadership magazinbeitrag Stage Academy, blauer himmel mit weiße wolken, ein Gruppe mit Menschen die sich an den Händen hält, Schriftzug:Togehter, we create
05.03.2024
Kategorie Magazin

New Leadership – Mitarbeitende befähigen und konstruktiv anleiten

Die schnelllebige Welt, geprägt von digitaler Transformation, dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und sich wandelnden Arbeitsstrukturen, stellt Führungskräfte und Unternehmen vor die Herausforderung, sich anzupassen und flexibel auf Änderungen zu reagieren. In diesem Kontext gewinnt das Konzept des New Leadership zunehmend an Bedeutung. New Leadership ist mehr als nur ein Modewort; es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Führung verstehen und praktizieren. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff New Leadership? Wie unterscheidet es sich von traditionellen Führungsansätzen und welche Chancen bietet es für die Zukunft von Unternehmen?

Wofür steht New Leadership genau?

Das New Leadership muss vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeitswelt und der wachsenden Bedeutung von Technologie und Innovation betrachtet werden. In den letzten Jahrzehnten haben sich starre, hierarchische Strukturen aufgelöst und wurden von flexibleren und agileren Organisationsformen ersetzt. Diese Veränderungen haben einen neuen Blick auf Führung herausgefordert.

Mitarbeiter erwarten mehr Mitbestimmung und Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit. Der Lohn am Ende des Monats ist schon lange nicht mehr das alleinige Argument, seine Zeit und sein Fachwissen einem Arbeitgeber zu widmen. Für die Führung mussten neue Konzepte entwickelt werden, die besser den Anforderungen und Dynamiken der modernen Arbeitswelt gerecht werden. So entstand der Begriff des New Leadership.

Das ist die allgemeine Definition von New Leadership

Das New Leadership ist geprägt durch einen partizipativen und empathischen Führungsstil. Mitarbeitende sind nicht mehr nur ausführende, die Arbeitsanweisungen entgegennehmen, sondern werden befähigt, inspiriert und motiviert. Offenheit, Transparenz und kontinuierliches Lernen stehen im Vordergrund. Die Führungskraft ist in diesem Szenario vielmehr Coach als Alleinregierender.

Was ist der Unterschied zu traditionellen Führungsansätzen?

Während traditionelle Führungskonzepte hierarchisch sind, fördert New Leadership flache Organisationsstrukturen. Entscheidungen können über alle Hierarchieebenen hinweg getroffen werden – so können Unternehmen auch viel schneller reagieren und müssen nicht auf die Unterschrift von ganz oben warten.

Im traditionellen Führungskonzept liegt der Fokus auf der individuellen Leistung und deren Belohnung. Es entsteht dadurch ein Wettbewerbsdruck unter Kollegen: Wer bringt die beste Leistung und wer kann sich hervortun? Der Blick auf das gemeinsame Ziel ist hier vollkommen verstellt. Im Gegensatz dazu legt das New Leadership Wert auf Teamarbeit und Zusammenhalt. Die Führungskräfte fördern eine Kultur des Teilens, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Supports, um gemeinsame Ziele zu erreichen und das Beste aus jedem Teammitglied herauszuholen. Jeder ist im New Leadership ein wichtiger Teil des Ganzen.

Das sind die Kernelemente im New Leadership

In dem teamorientierten Führungsansatz spielen die Bedürfnisse des Einzelnen eine wichtige Rolle. Mitarbeitende sind nicht länger Befehlsempfänger, sondern engagierte Teammitglieder, die sich aktiv einbringen wollen. Um diese Entwicklung zu fördern, haben sich verschiedene Kernelemente des New Leadership herauskristallisiert.

Empowerment als Konstante im Führungsstil

Autoritäre Führung ohne Freiräume hat einen entscheidenden Nachteil: Sie untergräbt sämtliche Kompetenzen, die Mitarbeitende bereits von Natur aus mitbringen. Wer der Rahmen fest in Beton eingießt, kann nicht erwarten, dass Leistungen die Erwartungen übersteigen. Empowerment im Leadership bedeutet, nicht Untergebene anzuleiten, sondern eigenverantwortliche Experten auszubilden.

Mitarbeitende stehen oft wesentlich tiefer in der Materie als die Führungskraft. Daher ist es nur logisch, Freiräume zu schaffen, in denen diese Expertise weiter ausgebaut werden kann, statt sie durch Autorität einzuschränken. Starre Machtverhältnisse und strenge Hierarchien werden von einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe abgelöst.

Wie kann Empowerment im Leadership umgesetzt werden?

  • Freiräume für Eigenverantwortung schaffen

Mitarbeitende sollten von ihren Führungskräften so viel Freiräume wie möglich bekommen. Sie sollten selbst entscheiden können, welche konkreten Ziele zu welchem Zeitpunkt umgesetzt werden können, um ein „von oben“ gestecktes Gesamtziel schnellstmöglich erreichen zu können. Statt Anweisungen abzuarbeiten, agieren selbstbestimmte Teams eigenverantwortlich. Die Führungskräfte werden dabei im Idealfall immer mit einbezogen – sie werden auf fachlicher Ebene informiert, ohne regulierend einzugreifen.

  • Transparenz schaffen

Nur wenn Mitarbeitende sprichwörtlich mit im Boot sitzen, können sie die richtigen Entscheidungen treffen. Umso wichtiger ist es, eine größtmögliche Transparenz zu schaffen, damit jeder Projektbeteiligte sowohl die Mission als auch das Ziel versteht.

  • Die Hand reichen

Empowerment im Leadership bedeutet nicht, sich ganz herauszuhalten. Du darfst und solltest Deinem Team die Hand reichen und signalisieren, dass Du jederzeit für einen Rat und eine Hilfestellung zur Verfügung stehst. Wenn Mitarbeitende diese Hilfe in Anspruch nehmen, sollten Sie nicht das Gefühl bekommen, jetzt Schwäche zu zeigen.  Eigenverantwortung bedeutet eben auch, die eigenen Grenzen zu kennen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen, wenn es irgendwo hakt.

Empowering fängt beim richtigen Mindset an

Wie lassen sich diese Erkenntnisse aus der Theorie nun in die Praxis überführen? Im ersten Schritt brauchst Du als Führungskraft das richtige Mindset für ein Empowerment im Leadership. Mitarbeitende sind keine Untergebenen, sondern Partner, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Sie erwarten Wertschätzung für ihre Arbeit und sehen die eigenverantwortliche Teilhabe als Motivation an, sich für die unternehmerischen Ziele einzusetzen. Zudem steigt auch die Identifikation mit einem Unternehmen, wenn nicht nur To-do-Listen abgearbeitet werden.

Das Ziel moderner Führung ist heute ein Shared Leadership, bei dem Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt wird. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Führungskraft gibt Aufgaben ab und hat mehr Zeit für andere Aufgaben. Mitarbeitende sind motivierter, engagierter und zeigen eine wesentlich geringere Wechsel-Motivation.

Funktionierende Teamarbeit als wichtigste Größe in der modernen Arbeitswelt

Die Teamarbeit spielt eine entscheidende Rolle im New Leadership, denn durch eine gute Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele können Teams effektiver arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen. Im New Leadership werden Teams als Einheit dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Dies fördert nicht nur die Kreativität und Innovation, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zusammengehörigkeit des Einzelnen innerhalb des Teams.

Die Rolle von Vertrauen und Delegation im New Leadership

Vertrauen und die Fähigkeit zur Delegation von Aufgaben sind Schlüsselfaktoren im New Leadership. Mitarbeitende sollten Verantwortung übernehmen und dazu ermutigt werden, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Dadurch entsteht nicht nur eine höhere Motivation und Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden, sondern es werden auch neue Potenziale freigesetzt. Vertrauen und Delegation ermöglichen es, dass Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten und zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.

Die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur und Lernen im New Leadership

Wer Neues probiert und den Mut aufbringt, bekannte Wege zu verlassen, kann auch Fehler machen. Eine offene Fehlerkultur ist daher ein zentraler Aspekt des New Leadership. Fehler werden nicht als Scheitern betrachtet, sondern als Chance zur Weiterentwicklung und zur Verbesserung. Führungskräfte ermutigen ihre Mitarbeitenden im New Leadership dazu, aus Fehlern zu lernen und neue Lösungsansätze zu finden.

So wichtig ist Kommunikation im New Leadership

Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden schafft Vertrauen, fördert das Engagement und ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit. Im New Leadership werden daher klare und verständliche Kommunikationswege etabliert, damit Informationen zeitnah ausgetauscht werden und allen Beteiligten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Durch eine gute Kommunikation können Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit verbessert werden.

Die Rolle und Aufgaben der Führungskraft im New Leadership

Zusammen mit dem gesamten Führungskonzept verändert sich natürlich auch die Rolle und die Verantwortlichkeit der Führungskraft. Sie ist jetzt vielmehr Mentor und Coach, die Mitarbeitende dabei unterstützt, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Ziele zu verwirklichen. Kontinuierliches, konstruktives Feedback unterstützt die Teams dabei, ihre Stärken auszubauen und an ihren Schwächen zu arbeiten.

New Leaders zeichnen sich durch eine hohe emotionale Intelligenz aus. Mit sehr viel Empathie bauen sie Beziehungen aus, lösen Konflikte rechtzeitig vor der Eskalation und schaffen eine positive Arbeitsumgebung. Führungskräfte zeigen im New Leadership Respekt und Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden.

Eine wichtige Aufgabe der Führungskraft im New Leadership besteht darin, eine klare Vision für das Team zu kommunizieren. Sie ist Anker und Leuchtturm gleichermaßen und schafft es durch eine positive Vorbildrolle, dass sich auch die Mitarbeitenden mit dieser Vision identifizieren. Jenseits des Gehalts und der Benefits engagieren sich die Mitarbeitenden für die Verwirklichung der unternehmerischen Ziele.  

New Leaders treffen Entscheidungen nicht allein, sondern beziehen ihre Mitarbeitenden in den Entscheidungsprozess mit ein. Sie delegieren Verantwortlichkeiten und geben den Teammitgliedern die Freiheit, eigenständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen.

Chancen für Unternehmen: So gelingt die Einführung eines New Leadership im Unternehmen

Die Umstrukturierung der Führung in Richtung des New Leaderships ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt. Es braucht dafür ein gutes Change Management und fähige Leader, die den kulturellen Wandel aktiv vorantreiben können. Trainings und Coachings können Führungskräfte bei den verschiedenen Herausforderungen unterstützen.

Dazu gehören beispielsweise:

Herausforderungen und Chancen des New Leadership

Die Ansprüche und Werte im Leadership haben sich in den vergangenen Jahren maßgeblich verändert. Früher bestand die Aufgabe der Führung hauptsächlich darin, Aufgaben zu verteilen und zu überwachen, ob alles seine Ordnung hat. Die Hauptverantwortung lag immer bei der Führungskraft – die Angestellten taten eben das, was ihnen gesagt wurde. Moderne Führung setzt stattdessen auf ein Empowerment im Leadership.

Das New Leadership bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, traditionelle Führungsmodelle und Hierarchien zu überwinden und neue Denkweisen im Unternehmen zu etablieren. Gleichzeitig bietet das New Leadership jedoch auch zahlreiche Chancen. Es ermöglicht eine flexiblere und agilere Arbeitsweise, fördert die Eigenverantwortung und Kreativität der Mitarbeitenden und trägt zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation bei. So schaffen es Unternehmen in der sich ständig wandelnden Arbeitswelt schließlich, immer am Puls der Zeit und agil zu bleiben und die besten Fachkräfte für sich zu gewinnen.

Möchtest Du als Führungskraft in Deinen Kompetenzen und auf Deinem Weg zu mehr Empowerment im Leadership gestärkt werden? Dann nutze die Angebote unserer Coaches, die Dir bei der Erreichung Deiner Ziele jederzeit zur Seite stehen.

< Zurück zur Übersicht